Biotonne nutzen, weniger Restmüll erzeugen

Kostenloser Service des Landratsamtes

Das Gute vorweg: die Biotonne kostet keinen Cent extra, sondern ist bereits in der Gebühr für den Restmülleimer enthalten. Sie kann, wie die Restmülltonne auch, beim Bürgermeisteramt oder hier angefordert werden.

Behälter bestellen

Was darf in die Biotonne

In die Biotonne kann alles Organische, gleich ob roh oder gekocht. Auch Speisereste können also in die Biotonne. Dabei helfen Lagen von Zeitungspapier, Kartonagen oder auch Eierkartons bei zu viel Flüssigkeit in der Tonne. Überwiegen sollte aber der organische Anteil, nicht die Füllstoffe.

Achtung: Keine Störstoffe, wie Plastik in die Biotonne.

Was sind Störstoffe

Störstoffe sind Kunststoffe aller Art. Dazu gehören verpackte Lebensmittel, Plastiktüten und vor allem auch kompostierbare Kunststoffbeutel. Störstoffe behindern die natürliche Kompostierung oder landen im schlimmsten Fall trotz Sortierung wieder im ökologischen Kreislauf und schaden dort massiv.

Weitere Infos zu Biomüll

Biomüll in Tonne

Störstoffe sind:
Plastiktüten (auch kompostierbare Kunststoffbeutel), sonstige Kunststoffprodukte, Gläser, Flaschen, Getränketüten, Alufolien, Dosen, Staubsaugerbeutel, Textilien, Leder, Gummi, Staubsaugerbeutel, Holz- und Kohleasche, Zigarettenkippen und -asche, Katzenstreu, Windeln und Porzellan.

In die Biotonne gehören:

  • Küchenabfälle wie Gemüse- und Obstabfälle, Kaffee- und Teesatz einschließlich Papierfilter und Teebeutel aus Papier, Brotreste, Speise- und Lebensmittelreste aus privaten Haushalten.
  • Garten- und Grünabfälle wie Fallobst, Blumen, Laub, Unkräuter, Rasen- und Strauchschnitt – soweit freies Volumen vorhanden.
  • Sonstige Bioabfälle wie Eierkartons, Obst- und Gemüseschalen aus Pappe, Servietten, Küchenpapier, Papiertaschentücher, Zeitungspapier zum Einwickeln, Streu aus Kleintierhaltung (nur von Kaninchen, Meerschweinchen).

Nicht in die Biotonne gehören:

  • „Kompostierbare“ Biokunststoffbeutel, da diese nicht schnell genug verrotten, mit normalen Plastiktüten verwechselt werden und mühsam aussortiert werden müssen
  • Flüssigkeiten (Milch, Suppen, Soßen)
  • Straßenkehricht, Steine
  • Problemstoffe wie Batterien, Medikamente, lackiertes und behandeltes Holz
  • Restmüll wie Windeln, Staubsaugerbeutel, verpackte Lebensmittel, Zigarettenkippen, Porzellan, Leder, Gummi, Textilien, Verbandsmaterial, Asche, Haare, Federn, Katzenstreu aller Art, Kaffeekapseln, Cappuccino- oder Kaffeepads
  • Wertstoffe wie Plastiktüten und sonstige Kunststoffprodukte, Getränketüten, Tetra Paks, Gläser, Flaschen, Verpackungen aus Glas, Konservendosen, Besteck, Alufolie und sonstige Metalle

Plastiktüten und „kompostierbare“ Biokunststoffbeutel – nein Danke! Verwenden Sie nie Plastiktüten! Wickeln Sie die Bioabfälle in Zeitungspapier ein oder nehmen Sie Papiertüten.

Was macht Störstoffe so schädlich?

Teile der Kunststoffe können wieder im Naturkreislauf landen und richten dort großen Schaden an. Die Sortierung ist sehr aufwändig und dennoch können Plastikteile in die Kompostierung gelangen, was den an sich „guten“ Kompost völlig unbrauchbar macht. Deshalb keine Störstoffe in den Biomüll.

Biotonnen werden kontrolliert

Um eine gute Kompost-Qualität zu erzeugen und die Kosten zu senken, werden die Biotonnen im gesamten Landkreis Freudenstadt mit Hilfe eines Detektors kontrolliert. Der Detektor ist am Biomüllfahrzeug angebracht und meldet Störstoffe durch ein akustisches Signal. Die Biotonnen bleiben dann ungeleert stehen und erhalten eine rote Karte. Gleichzeitig werden die Biotonnen oberflächlich auf Sicht kontrolliert.

Was tun, wenn die Biotonne wegen Störstoffen nicht geleert wurde?

  • Störstoffe aussortieren und im Restmüll entsorgen
  • oder Entsorgung über gebührenpflichtige Müllsäcke (Stück 4,80 €), erhältlich bei den meisten Bürgermeisterämtern und zur Restmüllabfuhr bereitstellen.
  • oder Anlieferung auf den Hausmülldeponien / Umladestationen Bengelbruck oder Rexingen gegen Gebühr.
  • oder Sonderleerung der Biotonne als Restmüll (80-/120-Liter für 20,00 €, 240-Liter für 25,00 €), wenn eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme gegenüber dem Abfallwirtschaftsbetrieb vorliegt.

Tipps zum richtigen Umgang mit der Biotonne

  • Wo soll die Biotonne stehen?

    Die Biotonne sollte für alle Haushalte gut zugänglich aufgestellt sein – im Winter frostgeschützt und im Sommer an einem möglichst schattigen Platz.

  • Biotonne optimal befüllen

    Bevor Sie die Biotonne befüllen, werfen Sie eine Schicht zerknülltes Zeitungspapier oder Eierkartons ein. Dies saugt Feuch tig - keit auf und schützt im Winter die Bio ab - fälle vor dem Festfrieren.

  • Vorsortiergefäß für Biomüll

    Legen Sie in das Vorsortiergefäß in der Küche eine Papiertüte oder Zeitungspapier. Den Deckel stets schließen.

  • Küchenabfälle nicht offen liegen lassen

    Verwenden Sie zum Einpacken der Bioabfälle ausschließlich Papiertüten und genügend Zeitungspapier.

  • Üble Gerüche und Fliegen vermeiden

    Nasse Küchenabfälle faulen in der Biotonne. Die entstehenden Gerüche locken bei steigenden Temperaturen Fliegen zur Eiablage an. Innerhalb weniger Tage entwickeln sich Maden. Ein Biofilterdeckel (erhältlich beim Landratsamt und der Umladestation Rexingen) stoppt die Gerüche und verhindert, dass Fliegen in die Tonne eindringen. Kaufpreis bei der Abfallberatung erfragen, Telefon 07441 920-5054.

  • Reinigung der Biotonne

    Reinigen Sie die Biotonne regelmäßig mit klarem Wasser.

Biotonne nicht überfüllen – ist die Biotonne zu schwer, funktioniert die Leerung nicht. Die Biotonne geht kaputt, kann sogar komplett ins Fahrzeug fallen oder lässt sich erst gar nicht anheben.

Biotonnen nicht nur für Haushalte

Schulen, Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Behörden und Gewerbebetriebe beantragen die Biotonne schriftlich beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Diese Biotonnen sind gebührenpflichtig.

Nicht in die Biotonne gehören gewerbliche Speisereste. Hotels, Gaststätten, Kinder-, Alten- und Pflegeheime, Kliniken, Krankenhäuser und Kantinen müssen Fachfirmen mit der Speiseresteentsorgung beauftragen.

Weitere Abfallarten