Gartenabfall holen wir bei Ihnen ab

Wir produzieren daraus wertvollen Kompost für Sie

Reine Grünabfälle, wie sie im Garten anfallen, verwandeln wir auf der Kompostanlage des Landkreises in wertvollen Humus. Die kompostierte Erde wird wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt, denn sie gelangt in Gärten und Grünanlagen, auf Wiesen und Felder als Nährstoff für den Boden.

Abfuhr zwei mal im Jahr

Gartenabfall wird zwei mal im Jahr abgeholt, im Frühjahr und im Herbst. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Abholung beginnt jeweils um 6.30 Uhr. Am besten, Sie stellen die Gartenabfälle bereits am Vorabend an den Straßenrand.

Wichtig
Keine Plastiksäcke oder andere Kunststoffe beim Gartenabfall. Zum Bündeln von Baum- oder Strauchschnitt und Reisig eignen sich Schnüre aus biologischem Material wie Sisal, Hanf oder Baumwolle. Laub und Rasenschnitt kann in Pappkartons oder Papiersäcken bereitgestellt werden. Sie können kompostierbare Gartenabfallsäcke auch bei den Bürgermeisterämtern kaufen, Stück 0,50 €.

Gartenabfall

Freudenstädter Gütekompost für Selbstabholer

Die sorgfältige Kompostierung in unserer Kompostanlage in Bengelbruck garantiert ein sauberes, unkrautfreies und dazu noch preisgünstiges Material. Kleine Mengen dieses wertvollen Komposts gibt es kostenlos für Ihren Garten. Große Mengen gibt es gegen eine kleine Gebühr. Für Privatabholer kostet ein PKW–Anhänger (Einachser) Kompost 7,00 €. Die Tonne ist für 14,00 € zu haben.

Datenblatt Prüfzeugnis

Was darf zum Gartenabfall

Gras- und Heckenschnitt, Rasen, Stauden, Abraum von Beeten, Blumen, Balkonpflanzen, Gestecke, Abdeckreisig, Laub, Äste oder Gehölzschnitt zählen zum Gartenabfall.

Die Papiersäcke, Kartons oder Bündel dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,50 m nicht überschreiten. Äste dürfen maximal einen Durchmesser von 10 cm haben.

Wohin mit den Wurzeln

Wurzelstöcke können bei der Hausmülldeponie Bengelbruck gegen Gebühr angeliefert werden.

Kompostanlage, so funktioniert das

Die Kompostanlage auf dem Gelände der Mülldeponie Bengelbruck hat Platz für 8 offene Kompostmieten mit jeweils 250 m3. Bei der sogenannten Intensivrotte wird die Luftzufuhr nach Bedarf gesteuert und die Temperatur kontrolliert. Der gehäckselte Gartenabfall wird in diesen offenen Mieten aufgesetzt und nach 14 Tagen umgesetzt. Nach weiteren 14 Tagen gelangt das Material auf den überdachten Teil der Anlage, wird im Laufe von 2 Monaten ein- bis zweimal umgesetzt und schließlich die fertige Komposterde abgesiebt. Durch das ausgeklügelte Belüftungssystem ist der Kompost bereits nach 3 Monaten fertig – früher dauerte dieser Prozess 5 bis 8 Monate. Außerdem entstehen durch die kürzere Rottezeit besonders in den ersten Wochen der Kompostierung auch keine unangenehmen Gerüche mehr. Im Jahr 2017 wurden rund 6.166 Tonnen Gartenabfälle verarbeitet.

Weitere Müllarten