Mehr Service, aber auch höhere Gebühren in der Abfallbeseitigung
Die Müllgebühren im Landkreis Freudenstadt werden ab 2020 deutlich steigen. Dies hat der Kreistag in seiner Sitzung am 16. Dezember 2019 beschlossen.
Die Gründe für die Erhöhung sind vielfältig:
Bereits in den letzten Jahren sind die Kosten für die Entsorgung von Abfällen kontinuierlich gestiegen. Eine weitere deutliche Steigerung der Kosten resultiert aus dem neu abgeschlossenen Vertrag über die Sammelleistungen, der ab dem 1. April 2020 greifen wird. Der Abfallwirtschaftsbetrieb hatte diese Leistungen zuvor europaweit ausgeschrieben und der Kreistag dem wirtschaftlichsten Bieter den Zuschlag erteilt.
Gleichzeitig sinken die Erlöse aus der Verwertung von Wertstoffen drastisch. So ist der Preis für Altpapier und Altmetall in den letzten Monaten stark eingebrochen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb geht davon aus, dass dieser Trend sich fortsetzen wird.
Das Verfahren zur Sperrmüllabfuhr konnte Anfang 2019 aufgrund auslaufender Verträge neu entschieden werden. Dem Landrat war dabei wichtig, ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu erhalten, bevor grundlegende Änderungen entschieden wurden. Die Ergebnisse einer breit angelegten Meinungsumfrage flossen so auch schließlich mit in die Entscheidungen des Kreistages ein. Ein Großteil der Befragten sprach sich für eine Abholung aus. Viele befürworteten aber auch die Möglichkeit, den Sperrmüll selbst und damit terminungebunden abgeben zu können.
In Zukunft wird es daher beide Möglichkeiten geben: Zwei Abholungen im Jahr und einmal jährlich die Möglichkeit, Sperrmüll und Möbelholz selbst abzugeben. Dafür gibt es jetzt den Sperrmüllgutschein: Mit diesem Gutschein können Sie einmal jährlich bis zu 3 m³ Sperrmüll und Möbelholz bei unseren Entsorgungsanlagen Bengelbruck und Rexingen anliefern. Bringen Sie dazu einfach den Sperrmüllgutschein aus Ihrem Abfallkalender-Heft mit. Dieser ist jeweils ein Jahr gültig und wird jedes Jahr neu herausgegeben.
Schrott und E-Schrott darf weiterhin kostenlos bei den RecyclingCentern abgegeben werden. Auch der Handel nimmt Altgeräte zurück. Die Straßensammlung von Schrott und E-Schrott entfällt.
Ein neuer Web-Auftritt mit neuen, digitalen Anwendungen bietet ein deutliches Plus an Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Dazu gehört zum Beispiel das Abfall-Abc mit Suchfunktion oder das Service-Formular, mit dem nicht geleerte oder auch beschädigte Tonne gezielt gemeldet werden können.
Menschen, die mit unserem Müllsystem nicht so vertraut sind, finden unter der Rubrik Service eine leicht verständliche Übersicht, wie Müll bei uns überhaupt funktioniert und was in welche Tonne gehört.
Verschiedene Merkblätter und Formulare oder auch die aktuellen Abfall- und Deponiegebühren sind unter dieser Rubrik zusammengefasst.
Weiterhin finden sich wertvolle Tipps zur Müllvermeidung und vertiefende Infos zu weiteren Themen rund um Müllentsorgung, Müllverwertung und Müllvermeidung auf der neuen Homepage.
Die vermutlich für die meisten Bürgerinnen und Bürger interessantesten Funktionen sind direkt auf der Startseite platziert: Die Abfall-App und der individuelle Abfallkalender!